
Die Ergotherapie ist ein wichtiger Baustein moderner Gesundheitsversorgung – sie hilft Menschen dabei, ihren Alltag wieder selbstbestimmt, schmerzfreier und aktiver zu gestalten. Ganz gleich, ob nach Krankheit, Verletzung oder bei chronischen Beschwerden: Ergotherapie stärkt das, was Sie tagtäglich brauchen – Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Ergotherapie kann helfen bei:
-
Gelenk- und Handproblemen – z. B. nach Brüchen, Operationen oder bei Arthrose
-
Neurologischen Erkrankungen – z. B. nach Schlaganfall, bei Parkinson oder MS
-
Chronischen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
-
Psychischen Belastungen – z. B. bei Erschöpfung, Depression oder Angst
-
Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder Konzentrationsproblemen
​
Das machen wir:
-
Individuelle Therapiepläne und Alltagsorientierte Übungen zur Verbesserung von Beweglichkeit und kognitiven Fähigkeiten.
​
-
Wiedereingliederung in Beruf und Alltag.
​
-
​Stärkung der Selbstständigkeit und Schmerzbewältigung.
Schwerpunkt in Bereichen
Handtherapie, Pädiatrie und Neurologie (bei Schlaganfall, Parkinson, MS, Hirnleistungstraining, Konzentrationsstörungen).

Natalie Klemmer
Stellv. Fachbereichsleiterin
Ergotherapeutin

Patrick Weininger
Leitender Ergotherapeut
Zertifizierte Handtherapeut (AFH)
Ab sofort bieten wir Ihnen, mit unserem dynamischen Ergotherapeuten-Team Natalie Klemmer & Patrick Weiniger spezialisierte Behandlungen im Bereich Handtherapie, Pädiatrie und Neurologie an.




ERGOTHERAPIE
Zum Beispiel nach einem Schlaganfall hilft Ergo-therapie beim Wiedererlernen von Bewegungs-abläufen.
Bei Depressionen unterstützt sie durch struktur-gebende und aktivierende Tätigkeiten.
​
Bei Demenz hilft sie, Alltagsfähigkeiten möglichst lange zu erhalten.




KINDER-ERGOTHERAPIE
​
In unserer Praxis in Wilhelmshöhe arbeiten wir nach einem Familienkonzept, das gezielte Förderung auch im häuslichen Umfeld ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen dabei die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes.
Durch die enge Alltagsanbindung erkennen wir gemeinsam Herausforderungen und finden im geschützten Rahmen der Therapie passende Lösungen – orientiert an dem, was Ihr Kind wirklich braucht.

